Alle Artikel in: Kulinarik & Genuss

Markthalle Funchal Reiseziel Ausflug Europa

Funchals Markthalle – ein Fest für die Sinne

Wer die Welt Madeiras mit allen Sinnen erleben möchte, darf einen Besuch in Funchals altehrwürdiger Markthalle, dem “Mercado dos lavradores” nicht versäumen. Sehen, riechen, schmecken und staunen ist hier die Devise. Wie in einem Kaleidoskop findet sich auf zwei Etagen fast alles, was die Insel an Kulinarischem, Floralem und Kulturellem zu bieten hat. Ein intensiver farbenprächtiger Eindruck, der die besondere Vielfalt der Insel spiegelt. Schon im Eingangsbereich werden wir von Marktfrauen in regionalen Trachten begrüßt, die frische Blumen und Pflanzen anbieten. Orchidee, Azaleen, Glyzinien, Kamelien und Rosen gibt es in großer Auswahl. Natürlich dürfen auch die orangen Strelitzien nicht fehlen, eines der Wahrzeichen Madeiras. Auf Besucher*innen ist man dort eingestellt und wer möchte kann vor seiner Abreise Blumen bestellen, die in einem Karton stabil verpackt werden. Im Flugzeug dürfen die Blumen in den meisten Fällen, dann als Handgepäck mit an Bord. „Strelitzien halten bis zu vier Wochen“, erklärt uns Stadtführerin Luisa Rodrigues, die mit ihren Gruppen immer die Markthalle besucht.     Direkt dahinter ist der Bauernmarkt. Dieser hat von Tomaten und Kartoffeln, über heimische …

Portugiesisches Zitronenhähnchen

Kulinarisches Souvenir: Portugiesisches Zitronenhähnchen

Ich liebe Souvenirs. Ich liebe Erinnerungen an meine Reisen. Damit meine ich nicht unbedingt Gegenstände, sondern vor allem Geschmackserinnerungen: die frisch gegrillten Sardinen in Málaga, die Muscheln in Knoblauch und Zitrone in Lissabon, die frittierten Artischocken in Rom, das Frango Piri-Piri aus Guia (Algarve) – mmmmh. Die portugiesische Küche ist einfach und bodenständig, unverfälscht und lecker. Bereits mit nur wenigen Zutaten schafft man sich schnell eine Geschmackserinnerung. Für alle die mal Lust haben portugiesisch zu kochen, hier ein portugiesisches Alltagsgericht. Mit wenigen Zutaten und garantiert leicht nachzukochen: Portugiesisches Zitronenhähnchen   Zutaten: 1 Brathähnchen Kartoffeln 1-2 Zitronen 3 Lorbeerblätter 1 Knoblauchzehe 1 Glas Weißwein (oder mehr) 1 Brühwürfel Olivenöl Salz, Pfeffer, Paprika (edelsüß)     Man lege das Brathähnchen in eine Ofenform und reibe es mit Zitrone ein:   Das Brathähnchen wird anschließend gesalzen und gepfeffert:   Nun wird das Brathähnchen mit der geschälten und gestückelten Zitrone, der geschälten Knoblauchzehe und einem Brühwürfel befüllt:   Die Lorbeerblätter werden in die Ofenform hineingelegt:   Die Kartoffeln schälen, grob würfeln, mit Salz und Paprika würzen und mit Olivenöl …

Ananas Verpackung Azoren Portugal

Azoren Kulinarik: Aus der Erde auf den Tisch

Regional, ist das Stichwort in der azoreanischen Küche. Fast alles, was auf den Inseln auf den Teller kommt, wird lokal erzeugt. Frische und ein Fairness im Umgang mit den Tieren, sorgen beim Genuss zudem für ein gutes Gewissen. Wir nehmen Dich mit in die Azoren Kulinarik!  Cozido, der Eintopf aus vulkanischer Erde Es zischt, blubbert und beißende Schwefelschwaden umwehen uns. Und während wir uns die brennenden Augen reiben, kocht unter unseren Füßen unser Mittagessen. Bitte was? Ja, denn inmitten der heißen Quellen am Lago do Fogo auf São Miguel, wird eine kulinarische Inselspezialität zubereitet. Früh morgens vergraben die Restaurants der Umgebung hier ihre Töpfe. Diese sind randvoll gefüllt mit Chorizo, Blutwurst, Rind- und Schweinefleisch, sowie Kohl, Kartoffeln und zahlreichen anderen Gemüsesorten. Rund sechs Stunden schmurgeln die Zutaten dann in der Hitze des vulkanischen Bodens. Das Ergebnis ist das Cozido. Es ist ein Schmorgericht, welches typisch für den benachbarten Ort Furnas ist. Das Ausgraben der Töpfe um halb eins am Mittag, ist immer wieder ein großes Schauspiel. Sowohl die Touristen, als auch die Einheimischen feiern dieses …

Bacalhau com natas

Bacalhau: Kabeljau der besonderen Art

Bacalhau, das ist Stockfisch, Kabeljau, gesalzen, getrocknet und zäh. Dennoch geht es nicht um ein trockenes Thema. Und vielleicht verdanken die Portugiesen ihren Ruhm als Seefahrende gerade dem Bacalhau. Erfunden haben sie ihn nicht. Schon vor 1.000 Jahren fingen die norwegische Bevölkerung vor ihren Küsten Kabeljau und trockneten ihn. Und der katholische Süden Europas, war ein dankbarer Abnehmer. Was sollten sie zur Fastenzeit essen? Da war Fisch zur Freude der Fastenden und der Fischende erlaubt. Dabei hatte der Norden den Fisch, die Südländer kostbares Salz. Auf der iberischen Halbinsel entstanden mehrere Häfen, von denen aus salzbeladene Schiffe, Richtung Norden zogen. Und sie brachten dann Trockenfisch zurück. Seit etwa dem 10. Jahrhundert gehört Bacalhau, als fester Bestandteil, zur portugiesischen Küche. Typisch portugiesisch  Als Reisender fragt man sich erstaunt, warum die fremd anmutenden Stücken Stockfisch so beliebt sind? Wie kann neben Thunfisch, Lachs, Seeteufel und anderen frisch gefangenen Meeresfrüchten, Trockenfisch bestehen? Und braucht eine Nation mit grandioser Atlantikküste überhaupt Stockfisch? Früher ja, zum Überleben und heute zum Wohlbefinden. Bacalhau ist Tradition. Er fehlt in keinem typisch portugiesischen …

Alentejo Küste Blumen brandung

Alentejo zum Genießen und Entschleunigen

Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, weite Felder, Wiesen, riesige Korkeichenwälder, Flüsse, Seen und Meer, Weiden, Land- und Weingüter, kleine Dörfer mit strahlend weißen Fassaden. Der Alentejo, der sich vom Norden her von den Ufern des Tejo bis zur Algarve sowie vom Westen vom Atlantik bis zur Grenze nach Spanien erstreckt, bietet viel Natur, Geschichte, Kultur und Ländlichkeit sowie authentische Küche und gute Weine. Mit seiner Naturbelassenheit und Jahrtausende alten Geschichte ist der Alentejo der Tipp für alle, die das Besondere abseits großer Ferienzentren suchen. Römer und Mauren haben ihre Spuren in Portugals Süden hinterlassen. Die Bewohner pflegen die Traditionen ihrer Vorfahren. „Gut zum Genießen und zum Entschleunigen“, sagt André Birken, der als Reiseleiter und Wanderführer für OLIMAR arbeitet. Aber nicht nur: Radfahren, Wandern, Surfen, Tauchen, Kanutouren, Vogelbeobachtungen, Reiten etwa sind ebenfalls möglich. Von der Hauptstadt Portugals Lissabon führt der Weg landeinwärts direkt in den Alentejo. Auf der Autobahn Richtung Süden ist bald die alte Salzstadt Alcácer do Sal erreicht, die von den Phöniziern gegründet wurde. Die 5000 Jahre alte Geschichte ist in der ehemaligen Maurenburg gut …

Eingang zum Café Pastéis de Belém

Ab sofort: Kein Lissabon-Besuch mehr ohne Pastéis de Belém

Bei meinem letzten und gleichzeitig zweiten, kurzen Lissabon-Aufenthalt habe ich endlich die berühmte Lissaboner Köstlichkeit gekostet: Pastéis de Belém. Der Ursprung dieser feinen Gebäck-Spezialität stammt ca. aus dem 18. Jahrhundert und, wie der Name schon verrät, aus Belém, einem westlich gelegenen Stadtteil von Lissabon. Da Belém ohnehin für jeden Lissabon-Besucher zum Pflichtprogramm gehört (hier gibts den berühmten Torre de Belém zu sehen und auch das Entdecker-Denkmal sowie das Hieronymus-Kloster), sollte meiner Meinung nach auch jeder Tourist mal einen Abstecher in die Rua Belém Nummer 84-92 machen. Von außen ist das Café relativ unscheinbar. Nur die recht lange Schlange vorm Eingang macht stutzig und lässt erahnen, dass hinter der blauen Markise irgendetwas Interessantes wartet… Im Innern gerät man dann gleich ins Tohuwabohu des wuseligen Thekenraums. Denn für Eilige gibts hier Pastéis “to go”, und die scheinen bei Einheimischen und auch Touristen gleichermaßen sehr beliebt zu sein. Doch man sollte sich die Zeit nehmen und einmal tief ins mit Azulejos verzierte Café hinein gehen und an einen der vielen Café-Tischchen Platz nehmen. Hier bestellt man dann Pastéis …